Bindschedler, Rudolf

Dr. iur., *1915 bis +1991

Geboren in *Zürich, ZH, 8. Juli 1915

Verstorben in +Bern, BE, 24. März 1991

Ernst Rudolf Leo Bindschedler wurde als Sohn des Rudolf Gottfried (1883-1947) und der Anna Maria (Mary) geb. Laufer (1886-1977) in Zürich geboren. Rudolf wuchs zusammen mit seiner Schwester Maria auf. 1950 heiratete er Denise Robert; aus der Ehe gingen drei Kinder hervor (Rudolf Pierre (1951), Georges Leo (1953) und Catherine Anne (1954)).

Er besuchte das Gymnasium in Zürich und studierte nach der Matura an den Universitäten Zürich und Paris. Die Promotion (Dr. iur.) erfolgte in Zürich. 1943 trat Rudolf Bindschedler als junger Jurist in das Eidg. Politische Departement (heute EDA) ein, wo er ab 1950 dem Rechtsdienst als Leiter vorstand. Ab 1950 lehrte Rudolf Bindschedler zudem als Privatdozent, von 1956 bis 1985 als ausserordentlicher Professor an der Universität Bern. Von 1961 bis 1980 war er als völkerrechtlicher Rechtsberater des Politischen Departements tätig, wo er als Spezialist (Internationales öffentliches Recht, schweizerische Neutralitäts- und Sicherheitspolitik, Fragen der europäischen Integration, friedliche Regelung internationaler Konflikte, Schutz von Investitionen im Ausland) sein Können unter Beweis stellte. Er wirkte auch als Vertreter der Schweiz bei internationalen Konferenzen, v.a. in den 1970er Jahren an den Treffen der KSZE (heute OSZE). 1963 wurde er in den Internationalen Gerichtshof in Den Haag als Mitglied des ständigen Schiedsgerichtshofs gewählt.

Im Rahmen seiner militärischen Laufbahn, bis zum Range eines Oberst, führte er als Kommandant die Dragoner Schwadron 23 und 29, die Dragoner Abteilung 6 und das Dragoner Regiment 4. Zuletzt war er als Völkerrechtsoffizier im Armeestab eingeteilt.

Quellen

- Historisch Lexikon der Schweiz (http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D15765.php)

Dokumente

» Bibliographie von Ernst Rudolf Leo Bindschedler

» In der von Hptm. Hürlimann verfassten, bebilderten Erinnerungsschrift zur Kavallerie Rekrutenschule I, 1936, Rekrutenschwadron 4, schildert Rudolf Bindschedler seine Erinnerungen an die Rekrutenschule.

» Als Leutnant der Dragoner Schwadron 16 hielt Rudolf Bindschedler im Jahr 1940 seine «Taktischen Betrachtungen zum Feldzug in Frankreich» fest, die in der Allgemeinen Schweizerischen Militärzeitung Nr. 11 publiziert wurden.

» Handels- und Gewerbefreiheit und Vertragsfreiheit in: Schweiz. Juristen-Zeitung, Heft 19, 1. April 1942

» Der Begriff der Neutralität. Essay von Rudolf Bindschedler vom 26. November 1954

» Grundlagen der Schweizerischen Aussenpolitik. Wien, 1964. Vortrag von Rudolf Bindschedler in seiner Funktion als Rechtsberater des Eidg. Politischen Departements vor der Österreichischen Gesellschaft für Aussenpolitik und Internationale Beziehungen, mit einem Vorwort von Paul Widmer, Alt Botschafter und Dozent für internationale Beziehungen an der Universität St. Gallen, Oktober 2015.

» Die Weltwoche, März 1975

» Der Bund, 16. November 1979 – Porträts zur Aussenpolitik (VII): Enttäuschter Kämpfer gegen Opportunismus. Botschafter Rudolf Bindschedler, Rechtsberater des EDA, zieht eine nüchterne Bilanz

» Zum Rücktritt von Professor Rudolf L. Bindschedler – NZZ, 29.9.1980

» Botschafter Bindschedler als Rechtsberater des politischen Departements von Emanuel Diez, Festschrift für Rudolf Bindschedler, Verlag Stämpfli, Bern, 1980

» Was kann die Schweiz für den Frieden tun? Text eines Vortrags zum Thema Frieden und Friedenssicherung, NZZ, 26./27. Juni 1982, Nr. 145, Seite 37

» Die schweizerische Neutralität - Eine historische Übersicht. In: Schweizerische und schwedische Neutralität im zweiten Weltkrieg / R. Bindschedler, H. Kurz, W. Carlgren, S. Carlsson; Helbling + Lichtenhahn Verlag, 1985

» Zum Tode von Rudolf Bindschedler - Todesanzeige und Nachruf in der NZZ, 26.3.1991

» Nachruf: Zum Gedenken an Professor Rudolf Bindschedler von Raymond Probst, NZZ, 28. März 1991

» Hommage - Décès de l'ambassadeur Rudolf Bindschedler, Gazette de Lausanne, 27.3.1991

» Nachruf Rudolf Bindschedler von Felix Schnyder