Bindschedler, Henri Edouard

Unternehmer, Seidenfabrikant, *Thann FRA, 5. August 1831, +Thann FRA, 7. Januar 1873

Eine protestantische Familie schweizerischer Herkunft: Geboren in Thann am 5. August 1831, gestorben in der gleichen Stadt mit 41 Jahren am 7. Januar 1873. Edouard Bindschedler war das zweite von drei Kindern des Henry Bindschedler (1790-1855), gebürtig von Männedorf im Kanton Zürich und der Louise Frédérique Scherer (1796-1858). Diese war die Schwägerin von Daniel Legrand, des industriellen Philantropen von Ban-de-la-Roche FRA (siehe Anmerkung zu Louis Fallot, No.8).

Sein Vater, Prokurist bis 1826 in der Firma «Ziegler, Greuter & Cie.», Fabrikanten in Guebwiller FRA, für ihre Hausweberei in der Region von Thann FRA, gründete 1833 mit geliehenen Kapital des Baslers Nicolas Legrand, die «La Filature et letissage du Kattenbach» (Spinnerei und Weberei Kattenbach). Edouard absolvierte sein Sekundar-Studium am «Collège du Thann», während sein Vater 1855 starb, führte er eine Spinnerei in Görg in Illyrien, entschied sich jedoch zu dieser Zeit nach Thann zurückzukehren.

Eine neue Industrie: Anstelle die väterlichen Geschäfte aufzunehmen, welche übrigens 1852 an den Vertreter seines Gläubigers Adolphe Legrand vermietet wurden, engagierte sich Edouard Bindschedler in einer neuen Industrie, der Spinnerei der «Bourre de soie» (Florettseidenspinnerei), welche in der Region Zürich eine Spezialität seit 1814 war. Er gründete 1856 mit 24 Jahren sein eigenes Unternehmen mit Henri Bindschedler (1827-1867) und den Fabrikanten Legrand et Fallot de Fouday FRA als Gesellschaftern. Die Geschäfte entwickelten sich prächtig nach dem Ende des Krieges gegen Italien. Die Fabrik zählte 4'400 Spindeln und arbeitete für die Fabriken von Roubaix und für den Export. Der frühzeitige Tod Edouards unterbrach diese Tätigkeit.

Aus seiner Ehe mit Léonie Pabst (1838-1889) entsprangen drei Töchter, die zum Zeitpunkt seines Todes nicht älter als sechs Jahre alt waren. Ohne geeignetem Erben, der die Fabrik übernehmen könnte, wurde die Unternehmung in eine Aktiengesellschaft umgewandelt mit Sitz in Basel BS, die «Société de filatures de schappe de Thann et d’Aarau», geleitet von Oscar Schlumberger-Legrand (1830-1896), Schwiegersohn von Adolphe Legrand, und Edouard Steinbach. Die Fabrik, als auch die Gesellschaft wurden im Jahre 1890 liquidiert.

Schlossherr in Thann FRA: Nur während gerade einmal 40 Jahren war die Familie Bindschedler in Thann präsent. Das Schloss, heute zerstört, welches den «von Reinach» gehörte, wurde 1846 zum «Châteaux Bindschedler». Edouard erbte mit seinem Bruder das Schloss und wurde alleiniger Besitzer 1866. Er wurde im Jahre 1861 zum Feuerwehrhauptmann von Thann und 1866 zum Ratspräsidenten des Arbeitsgerichtes (Le conseil de prud'hommes). Unter anderem figurierte er 1865 auch unter den Gründungsmitgliedern der Elsässischen Gesellschaft der Dampfmaschinenbesitzer (L’Association alsacienne des propriétaires de machines à vapeur). Auf seinem Grab, kann man noch die Inschrift erkennen «A. M. Edouard Bindeschedler, ses ouvrières reconnaissantes» oder «für Herr Edouard Bindschedler, seine dankbaren Mitarbeiter».

Einige Geschäftszahlen:
Das Vermögen betrug bei seinem Tode 1873 FFR 121'000 (Francs Français) in Form von Immobilien, Industriegebäuden und zwei Wohnhäusern (ADHR3Q 243-46, acte 102 vom 15.08.1873). Das Unternehmen beschäftigte 1873 drei Kadermitarbeiter, 22 Männer, 189 Frauen und 129 Kinder, total 343 Personen.

Anmerkungen:
(1) «Bourre de soie» oder «Soies de bourre», Flockseide, das sind die gröberen, schlechten und verwirrten Fäden, die man zuletzt von den Seidenwurmbälglein (Cocons) abhaspelt, und woraus man die Floretseide (Filoselle) macht.
(2) Stadt Görz (Gorizia ITA) und nicht wie im Original «Görg», im Königreich Illyrien (1814-1849).
(3) Das Châteaux Bindschedler wurde am 18. Januar 1915 durch die Deutsche Armee bombardiert und teilweise zerstört (siehe nachfolgende Abbildungen).

Quellen:
- Stoskopf Nicolas: Les Patrons du second Empire. 4. Alsace. Avec une préface de Michel Hau. Institut d’histoire moderne et contemporaine-CNRS. Picard Éditeur. Paris 1994. Portrait Nr.24, S.109-111.

Übersetzung aus dem Französischen durch Martin Bindschedler 2010
Kurzbiographie erstellt durch Martin Bindschedler, Zürich, 2010