Bindschedler, Robert

Dr. phil. h.c.,  *1844 bis +1901

Geboren in *Winterthur, 30. Juli 1844

Verstorben in +Basel, 20. August 1901

Robert Bindschedler wurde als Sohn des Johannes (1796-1877), Gastwirt, und der Elisabeth, geb. Walder (1817-?) in Winterthur geboren. Er wuchs mit seinen fünf Geschwistern auf. 

1870 heiratete er Désirée Alexandrine, geb. Fèvre, die im Jahr 1878 verstarb. 1882 verheiratete er sich zum zweiten Mal, mit Maria Magdalena geb. Kerbler von Wien. Maria Magdalena starb nach achtjähriger Ehe. Beide Ehen blieben kinderlos. 1891 heiratete er Jeanne Sydonie Elise, geb. Tapissier (1867-1947). Aus der Ehe gingen die Kinder René Robert (1892-1917), Elisabeth Jeanne (1894-1968) Jean Rodolphe (1896) und Richard (1897-1903) hervor.

Robert Bindschedler besuchte das Gymnasium in Winterthur. 1861 begann er sein Studium der Chemie am Polytechnikum in Zürich, wo ihn Prof. Städeler bereist 1862 zu seinem zweiten, 1863 zu seinem ersten Assistenten wählte. Ab 1865 war er als Chemiker tätig, u.a. in der Firma Geigy, Basel. Drei Jahre später trat Robert Bindschedler in eine chemische Fabrik in Paris ein, wo er auch seine erste Ehefrau kennen lernte. Der Ausbruch des deutsch-französischen Krieges bereitete seinem Aufenthalt ein rasches Ende. Er verliess Paris und war von 1871 bis 1873 in der Anilinfarbenfabrik Clavel in Basel tätig, die er 1873 zusammen mit dem Kaufmann Albert Busch erwarb. Unter seiner Leitung nahm das Geschäft einen mächtigen Aufschwung. Die Firma Bindschedler & Busch wurde im Jahr 1884 in die Ciba (Gesellschaft für chemische Industrie) umgewandelt, der er bis 1889 als Direktor vorstand.

1893 gründete Robert Bindschedler eine eigene Fabrik, die er als Basler Chemische Fabrik Bindschedler, später als Basler Chemische Fabrik A.G., in Kleinhüningen aufbaute. Das Unternehmen produzierte Farbstoffe und pharmazeutische Spezialpräparate. 1904 kaufte er eine zusätzliche Produktionsstätte in Monthey im Wallis. 1908 fusionierte die Firma wieder mit der Gesellschaft für chemische Industrie (CIBA)[1].

Robert Bindschedler entwickelte den Indaminfarbstoff «Bindschedlers Grün», welcher bis heute seinen Namen trägt. Es ist ein grüner Farbstoff, der zur Gruppe der Indamine gehört. Er wird durch eine oxidative Kupplung von N, N-Dimethylanilin mit 4-Nitroso-N, N-dimethylanilin in Gegenwart von Natriumdichromat als Oxidationsmittel hergestellt. «Bindschedlers Grün» kann zur quantitativen Bestimmung von Schwefelwasserstoff verwendet werden, da es mit diesem vollständig zu Methylenblau reagiert.

Von 1881 bis 1899 war Robert Bindschedler im Basler Grossen Rat.

Robert Bindschedler wurde in Anerkennung seiner Verdienste um die chemische Industrie Basels der Titel Dr. phil. h.c. der Universität Zürich verliehen. 1900 wurde er, nach Verstössen gegen einen mit der deutschen Firma Hoechst geschlossenen Vertrag über den Verkauf von Antipyrin, wegen Betrugs verurteilt. Er starb am 20. August 1901 nach einer Operation an einem Herzschlag im Spital.

[1] Zeller, Christian: Globalisierungsstrategien. Der Weg von Novartis. Springer Verlag, Berlin, 2001. S. 111

Quellen

» Zur Erinnerung an Herrn Dr. Robert Bindschedler. Nekrolog von Pfarrer J.G. Birnstiel, gehalten am 23. August 1901 in der Matthäuskirche in Basel.
» Historisch Lexikon der Schweiz (http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D42112.php)
» Wikipedia-Eintrag zu Bindschedlers Grün: http://de.wikipedia.org/wiki/Bindschedlers_Gr%C3%BCn
» Was Zürich mit Basel chemisch verbindet. Von Menschen und Molekülen. Artikel von Stephan Appenzeller im Bulletin ETH Zürich Nr. 282, September 2001, Seite 10 ff: http://e-collection.library.ethz.ch/eserv/eth:22352-03.pdf
» Wikipedia-Eintrag zu Robert Bindschedler: http://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Bindschedler

Dokumente

» Beschreibung der Fabrikationsmethoden von Bindschedler & Busch in Basel aus dem Jahr 1874

» Dr. R. Bindschedler vs. Farbwerke Höchst. Die Berichterstattung über die Verhandlungen vor dem Basler Strafgericht und dem Basler Appellationsgericht der National-Zeitung von Januar bis Juli 1900

» Nachruf auf Dr. Robert Bindschedler in den Basler Nachrichten vom 21. August 1901

» Die Wegbereiter der Ciba. Alexander Clavel und Robert Bindschedler waren Vorreiter der Basler Chemie. Artikel der Basler Zeitung, Basel, 17. Dezember 2012, S. 35

» Die Winterthurer Väter der Ciba. Artikel im Der Landbote, Samstag, 17. August 2013, S. 12

» Bindschedler & Busch in Robert Gnehm: Brückenbauer zwischen Hochschule und Industrie. Adrian Knoepfli in Schweizer PIONIERE der Wirtschaft und Technik, Band 102, Zürich, 2014